"Daten sind eher wie Erde, nicht wie Öl"- Reden wir darüber: Wie der Mehrwert des digitalen Zwillings durch Teilen wächst!"

Willkommen zum ersten INTERGEO Video Podcast 2022. Die Themen Digitale Zwillinge und BIM im Bereich Bauwesen werden auf der INTERGEO 2022 vom 18. bis 20. Oktober in Essen eine zentrale Rolle spielen.

INTERGEO TV-Moderatorin Denise Wenzel spricht mit Dr. Ilka May von der Firma Loclab über Digitale Zwillinge, praktische Anwendungen und ihren Mehrwert durch teilen.

Denise Wenzel, Host INTERGEO TV: "Ilka, wenn es um digitale Zwillinge geht, fällt in diesem Zusammenhang auch Ihr Name. Seit vielen, vielen Jahren sind Sie Gast und Expertin auf der INTERGEO als Referentin, Podiumsteilnehmerin, aber auch als Lösungsanbieterin im Rahmen der Anwendung und Erstellung von digitalen Zwillingen auf der INTERGEO. Viele werden Sie also im Zusammenhang mit BIM, Smart City und digitalen Zwillingen kennen.

Und für diejenigen, die sie nicht kennen, hier eine kurze Vorstellung:

Ilka May hat einen Doktortitel in Geographie, 2015 hat sie im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur die Entwicklung des Stufenplans "Digitales Planen und Bauen" geleitet, und seit 2018 begleitet sie maßgeblich die Aktualisierung der BIM-Strategie der Deutschen Bahn. Ilka ist Geschäftsführerin der Firma Loclab Consulting und hat sich darauf spezialisiert, digitale 3D-Zwillinge zu erstellen und in die Anwendung zu bringen."


Ilka, lassen Sie uns mit einem kleinen Warm-up beginnen, indem Sie drei Fragen in einem Satz oder weniger beantworten:

JA, gerne, aber lassen Sie mich bitte kurz etwas zum Verständnis sagen:
Wir alle stellen uns etwas unter digitalem Zwilling vor, aber unser Verständnis kann sehr weit auseinander liegen. Was ich persönlich, und natürlich auch wir bei LocLab, machen, sind 3D Digital Twins. Wenn ich also jetzt von Digital twins spreche, meine ich das LocLab-Verständnis:
strukturierte 3D-Modelle, die eine Struktur oder eine Anlage digital darstellen, im bestehenden Zustand oder in verschiedenen zukünftigen Szenarien.
Die Struktur des 3D-Datenmodells ist also entscheidend für unser Verständnis.

Erste Frage: Auf einer Skala von "1 - extrem unwahrscheinlich" bis "10 - mit absoluter Sicherheit":

Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie als "Digital Twin Pioneer" in die Geschichtsbücher eingehen werden?

Persönlich 0-1, aber LocLab als Digital-Twin-Unternehmen würde gerne 10 haben!

Zweite Frage: Was sind Ihre Kernkompetenzen in Bezug auf Digital Twins?

Nach dem Feedback, das ich von anderen Leuten bekomme, ist es die Fähigkeit, den Mehrwert und die Zusammenhänge, z.B. mit BIM, verständlich und nachvollziehbar zu erklären.

Dritte Frage: Was fasziniert Sie an ihnen?

Die Vielfalt der Anwendungsbereiche und der Mehrwert, den sie bieten können.

Es ist also das enorme Verbesserungspotenzial, das Sie in den 3D-Zwillingen sehen, das Sie antreibt!

Lassen Sie uns nun ein wenig mehr ins Detail gehen! In Ihrem Vorgespräch mit meiner Kollegin haben Sie sie zu dem Titel des heutigen Podcasts inspiriert:

"Daten sind eher wie Boden. Nicht wie Öl! Was meinen Sie damit?

Ich habe mir den Spruch nicht ausgedacht, aber ich finde ihn treffend. Ich habe ihn während meines Smart-City-Fortbildungsprogramms gehört, das von Prof. Gu am Imperial College London unterrichtet wurde. Die Logik ist:

Was assoziieren wir mit Öl? Viele Menschen und Organisationen sind darauf angewiesen, und es gibt viel Geld damit zu verdienen. Das gilt auch für Daten.

ABER: Öl ist, wie wir wissen, eine endliche Ressource. Je mehr Menschen Öl verbrauchen, desto schneller geht es zur Neige. Bei Daten ist es genau umgekehrt - sie wachsen ständig. Je mehr Menschen ihre Daten teilen, desto größer ist das Potenzial, das sich daraus ergibt.

Ein Beispiel: Ich liebe Google Maps. Wenn ich eine Reise plane, höre ich nicht mehr alle 30 Minuten den Verkehrsfunk, um zu erfahren, ob es einen Stau gibt und wie lange ich dafür brauchen werde. Google weiß das viel genauer. Zumindest weiß Google, wie viele Handys sich gerade wo und mit welcher Geschwindigkeit bewegen. Wenn nur eine Person diese Informationen mit Google teilen würde, oder 100, dann wäre der Wert gleich Null. Aber weil Millionen von Menschen oder Handys dies tun, wird es zu einem wertvollen Dienst.

Aus ähnlichen Gründen stellen viele Landesvermessungen und Stadtverwaltungen, nicht nur in Deutschland, ihre Geodaten und andere Daten kostenlos zur Verfügung.

Der Wert der Daten wächst also mit ihrer Nutzung! Das leuchtet ein. Doch allzu oft ist noch von Silostrukturen die Rede, von der isolierten Verfügbarkeit von Daten, losgelöst von anderen Abteilungen oder Unternehmensprozessen. Der Kern von Digital Twins liegt aber im gemeinsamen DENKEN von Prozessen, oder nicht? Ist der Mensch ein Hindernis in der Erfolgsgeschichte der Digitalen Zwillinge?

Das klingt für mich zu hart. Wenn man sich Organisationen ansieht, muss sich jede Organisation entsprechend ihres Geschäftszwecks und -modells einrichten und verwalten. Stellen wir uns das wie eine Pyramide vor:


  • An der Spitze steht die Strategie, die den Unternehmenszweck beschreibt.
  • Darunter befindet sich die sogenannte Governance, d.h. hier werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Strategie festgelegt.
  • Darunter befinden sich die Prozesse, denn wir brauchen sie, um die Governance und die strategischen Vorgaben zu erfüllen.
  • Darunter befindet sich die Technologie, die zur Ausführung der Prozesse erforderlich ist, d. h. unsere Werkzeuge und auch unsere Daten.
  • Dort, wo die Pyramide am breitesten ist, befinden sich die Menschen, die all das umsetzen und beherrschen müssen.

Vertikal gibt es nun die verschiedenen Geschäftsbereiche oder Abteilungen, die bestimmte Ziele haben oder Verantwortung übernehmen müssen - und auch Risiken tragen. Wir haben es also immer mit Silos zu tun. Die horizontalen Bereiche sorgen für organisationsweite Effizienz und Einheitlichkeit und wirken den Silos entgegen.

Jetzt kommt die Digitalisierung und stellt das alles auf den Kopf. Die horizontalen Bereiche müssen sich zum Beispiel mit mehr Daten, anderen Datenformaten, anderen Softwaretools und der Umstellung von bisher analogen Prozessen auseinandersetzen. Das geht nicht von heute auf morgen. Veränderte Prozesse müssen dafür sorgen, dass z.B. die Rahmenbedingungen noch passen (Stichwort Datenschutz, Datensicherheit). Um das alles zu meistern, brauchen die Menschen Schulung, Weiterbildung und Kommunikation. Meiner Meinung nach ist es zu kurz gegriffen, zu sagen, dass die Menschen den Digitalen Zwilling aufhalten. Alle Ebenen einer Organisation müssen koordiniert zusammenarbeiten.

Sind Digitale Zwillinge mit künstlicher Intelligenz in ihnen der menschlichen Entscheidungsfindung überlegen?

Wenn es um die blitzschnelle Analyse von Zahlen oder Fakten geht, dann sicherlich ja. Aber menschliche Entscheidungen sind viel mehr als das - das führt uns sehr schnell in eine ethische Debatte.

Haben Sie Beispiele?

Denken Sie an das berühmte Beispiel des autonomen Fahrens, wenn der Zusammenstoß unvermeidlich ist und nur noch die Wahl zwischen der Person mit dem Kinderwagen und der mit dem Rollator bleibt....

Vielleicht könnte man es so formulieren: Der digitale 3D-Zwilling kann die Entscheidungsfindung enorm unterstützen, weil die Informationen vom menschlichen Gehirn schnell und intuitiv erfasst werden können. So zeigt zum Beispiel ein Wert in einem Armaturenbrett einen Alarm oder eine Anomalie an.

Jetzt muss jemand entscheiden, was zu tun ist. Aber alles, was man sieht, sind lange Listen von Zahlen und Werten.

Im 3D-Modell kann ich viel mehr Kontext sehen. Der Personensensor zeigt an, dass sich derzeit keine Personen im Raum befinden. Die anderen Werte sind normal. Ich kann jetzt schnell aus dem Raum im 3D-Modell herausgehen und sehen, was in den Räumen nebenan ist und wie viele Leute dort sind - oder ob es dort kritische Technik gibt. Dann kann ich bessere Entscheidungen treffen.

Sie haben mit Loclab digitale Zwillinge erstellt. Können Sie ein Beispiel dafür geben, warum sie mehr wie Erde und weniger wie Öl sind, wie das Zitat nahelegt?

Unsere 3D-Zwillinge sind Datenintegratoren. Sie haben ausnahmslos eine Objektstruktur und ermöglichen so die Verknüpfung mit anderen Datenbanken und Systemen. Dabei müssen wir diese Daten nicht kopieren, sondern wir lassen alle Daten schön dort, wo sie hingehören. So ermöglichen wir einen geregelten und sicheren Zugriff auf Informationen und schaffen durch die Kombination von Alphanumerik und Geometrie zusätzliche Analysemöglichkeiten.

Aus diesem Grund entwickeln Sie eine Plattform, um Daten zugänglich zu machen. Reicht es aus, digitale Zwillinge über Plattformen zugänglich zu machen? Oder braucht man nicht auch Know-how, um sie effektiv nutzen zu können? Kann man sie ohne Weiteres "lesen"?

Richtig, wir arbeiten an einem neuen Geschäftsmodell, einer Plattform. Die Idee kam von unseren Kunden, die wollten, dass wir die Pflege und Verwaltung der Modelle für sie übernehmen und ihnen ermöglichen, die Modelle mit ihren Dienstleistern, Partnern und anderen zu teilen. Eine Plattform ist dafür ideal.

Wir schaffen Zugangspunkte und Rollen für verschiedene Personengruppen und Ziele. Wenn eine Person die Rolle eines Asset- oder Facility-Managers innehat, wird sie sehr schnell in der Lage sein, die Funktionalitäten und die digitalen Zwillinge für ihre Arbeit zu nutzen. Die Prinzipien beruhen auf spielerischer Bedienung und Lernen. Es gibt zum Beispiel Videos von sehr kleinen Kindern, die iPads benutzen.

Dann wird es einen Bereich für Entwickler geben. Wir wollen ihnen so viele offene Schnittstellen wie möglich bieten, damit sie ihrerseits ihr Geschäftsmodell auf der Grundlage des digitalen Zwillings entwickeln können. Unser Ansatz folgt also der Spoil-Analogie: Schaffe keine Hürden, sondern teile, was du kannst - je mehr, desto besser!

Dr. Ilka May, Loclab Consulting
Host: Denise Wenzel, HINTE Marketing & Media